- besondere Häuser
- Strompreisrechner
- Erklärung der Strompreiserhöhung
zum Energiekostenrechner
Warum steigen die Preise an den Strombörsen? Wie es ist?Strompreiszusammen? Und wie entwickelt sich Ihr persönlicher Strompreis?Antworten auf diese Fragenfinden Sie auf dieser Seite.
Energiekostenrechner inklusive Stromkostenzuschuss
aktuelle Strompreise
Stromkostenpauschale Salzburg AG
Marktpreisentwicklung
Zusammensetzung der Stromkosten
Maßnahmen gegen hohe Stromkosten
häufige Fragen
Energiekostenrechner
Mit dem Rechner geht dasVergleichen Sie vergangene monatliche Energiekosten mit den Energiekosten vom 01.01.2023. Für die Berechnung wird Ihr jährlicher Stromverbrauch benötigt. Den Jahresverbrauch Ihres Haushalts können Sie auf Ihrer letzten Jahresabrechnung oder online einsehenKundenportal.
Der Energiekostenrechner berücksichtigt bereits die Strompreisbremse für Haushalte (Energiekostenzuschussbis 2.900 kWh) und deren individuellen Verbrauch. Netzkosten und Zusatzvergütungen werden im Energiekostenrechner noch nicht angezeigt.
Energiekosten bis 31.12.2022
0,00
€/Monat
OK privat/OK privat online
Energiekosten ab 01.01.2023
0,00
€/Monat
OK Privat/OK Privat Online + Stromkostenbremse
Unterschied
0,00
€/Monat
0,00
€/kWh
Vorheriger monatlicher Energiekostenvergleich mit Energiekosten ab 01.01.2023:
- für privaten Haushaltsstrom
- mit Elektroprodukt Privat OK oder Privat OK Online
- unter Berücksichtigung des Energiekostenzuschusses bis zu 2.900 kWh pro Jahr
- monatliche Energiekosten betragen 1/12 der jährlichen Energiekosten, dies entspricht Vorschüssen (Teilwerten); er weicht jedoch vom monatlichen Energiebedarf ab, der eigentlich über das Jahr variiert.
Salzburg AG Stromzuschuss für Wärmepumpen ohne separaten Stromzähler
Für Wärmepumpen, die vorbei sindohne eigenen Buchhalterund direkt an den Hausstromzähler angeschlossen werden, bieten wir aBeca Salzburg AG.Dafür werden diese Wärmepumpen benötigtper Online-Formularoder per PostRegistrator
Sie können weitere Informationen findenHier.
So setzt sich der Strompreis zusammen:
Stromkosten bestehen aus derEnergiekosten,in die RichtungNetznutzungsgebührso wasSteuern und Aufwendungenzusammen.
Entwicklung der Marktpreise
Aktuell beobachten wir eine positive Entwicklung auf den Beschaffungsmärkten, die sich auch in der Entwicklung der Marktpreise widerspiegelt.E-ControlÖsterreichausgedrückt wird. Trotz des Rückgangs sind die Preise immer noch deutlich höher als vor Ausbruch der Krise.
Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Preisspitzen möglichst zu vermeiden, liefern wir unseren Kunden die benötigte Strommenge mehrere Jahre im Voraus. Je nach Witterung und tatsächlichen Verbrauchsschwankungen wird täglich nur der kleinste Teil eingekauft. Deshalb erreichen alle Veränderungen im Markt, ob nach oben oder unten, den Verbraucher immer viel später.
Preiserhöhungen an Beschaffungsmärkten und Börsen
Für die aktuelle Preissituation gibt es mehrere Gründe:
- Generell gab es mit Corona eine Verschiebung und so ab 2021erhöhte Nachfrage im Energie- und Rohstoffmarkt. Erhöhte Nachfrage erhöht immer die Preise.
- Seit 2021 gibt es sie in den MärktenAngst vor Engpässen in Russlands Erdgasversorgung, hat dies bereits zu Preiserhöhungen ab 2021 geführt.
- Spätestens mit dem Einmarsch in die Ukraine wurden Anstrengungen unternommen, um alternative Quellen für die Erdgasversorgung zu erschließen und strategische Gasreserven zu akkumulieren. Das ist gut für die Versorgungssicherheit, nimmt aber zunächst auch zuhöhere Erdgaspreise.
- Durch die Stromerzeugung aus Erdgas wirken sich die Gaspreise direkt auf den Strommarkt aus. (Verdienstorden).
- Hinzu kam, dass 2022 europaweit weniger Stromerzeugungskapazität als üblich zur Verfügung stand. Der Grund war eingeringe Verfügbarkeit von Kraftwerken in Frankreich(Zustand der dortigen Kernkraftwerke), sowielänger trocken, was zu niedrigen Wasserständen in den Flüssen führte. Dies wiederum beeinflusst die Stromerzeugung aus Wasserkraft und durch das benötigte Kühlwasser auch den Betrieb von Kernkraftwerken.
Österreichisches Informationsportal zur Energiesituation
Auf dem Informationsportal zur Energiesituation des Klimaschutzministeriums finden Sie Informationen darüber, zu welcher Tageszeit die Erzeugung aus erneuerbaren Quellen nicht ausreichen wird und Gasanlagen eingreifen müssen.
Die Nutzung von Gas verteuert die Stromerzeugung, weshalb diese Zeiten als „Energiesparzeiten“ gelten. Familien und Unternehmen werden aufgefordert, den Stromverbrauch zu reduzieren und nach Möglichkeit zu verschieben, um beispielsweise die Waschmaschine später zu starten.
Was wird mit den hohen Strompreisen gemacht?
Seit der Liberalisierung des Strommarktes werden die Preise am Markt bestimmt.
Um die aktuellen Marktturbulenzen abzumildern, hat der österreichische Gesetzgeber seit Anfang des Jahres mehrere Maßnahmen ergriffen, um die Verbraucher zu entlasten:
Weniger Steuern und Abgaben auf Strom
- Die grüne Ampelpauschale entfällt für 2022.
- Die verbrauchsabhängige Ökostromförderung wurde vorübergehend ausgesetzt.
- Strompreissenkung vom 1. Mai 2022 bis Juni 2023.
Dadurch steigt der Anteil an Steuern und Gebühren anGesamtstrompreisheute auf etwa 20 % reduziert.
Weitere Maßnahmen mit direkter Auswirkung auf die Energiekosten
AG Salzburg Maßnahmen
Wir haben Unterstützungsmaßnahmen für Kunden entwickelt, deren Lebensumstände nicht von der Stromkostenbremse des Bundes abgedeckt sind. Wir entlasten Kunden:
bei Wärmepumpen ohne eigenen Zähler
über Heizung Strompauschale OK
staatliche Stipendien
Neben der Strompreisdämpfung bietet der Staat weitere Förderungen an:
Abrechnungsmodell für Mehrpersonenhaushalte
Zuschuss für Wärmepumpen mit eigenem Zähler
Netzkostenpauschale für GIS-befreite Personen
Energiekostenausgleich
Entwicklung erneuerbarer Energiequellen
Die aktuelle Marktsituation ergibt sich aus der Abhängigkeit von Energieimporten. Um hier in Zukunft voranzukommen, müssen erneuerbare Energiequellen und Übertragungsnetze ausgebaut werden. Investitionen in diesen Ausbau schaffen Arbeitsplätze und stärken die Klimaverträglichkeit unseres gesamten Energiesystems.
Werden Teilzahlungsbeträge angepasst?
Aufgrund der subventionierten Stromkosten fallen für die meisten Kunden Teilzahlungsbeträge anbis zur nächsten Abrechnung gleich bleiben.
Bei erhöhtem Verbrauch kann eine Anpassung des Teilzahlungsbetrags sinnvoll sein, um große Nachzahlungen zu vermeiden. In diesem Fall erhalten Sie eine individuelle Benachrichtigung.
Wo kann ich im Kundenportal meinen Jahresverbrauch einsehen?
Nach erfolgreicher Registrierung inhttps://meine.salzburg-ag.at/Einen Überblick über Ihren jährlichen Stromverbrauch erhalten Sie wie folgt.
Über den Computer:
Über die Hauptnavigation „Strom“ und den Menüpunkt „Verbrauch“.
Per Smartphone:
- Rufen Sie in der aktuellen Übersicht „Alle Daten“ auf.
- Gehen Sie zu „Alle Daten“ unter „Meine Verbräuche“
Warum steigen die Strompreise bei der Salzburg AG?
Der Grund für die Preiserhöhung iststarker Anstieg der Stromgroßhandelspreise in Contracting-Märkten. Wir kaufen die benötigten Energiemengen überwiegend in europäischen Contracting-Märkten ein, sodass die Marktpreise direkt in unsere Strompreise einfließen.
Wir liefern Strom für Privatkunden und Kleinunternehmer immer einen Schritt im Voraus. Durch den gestaffelten Einkauf ergibt sich ein Mischpreis, der nicht von einzelnen Preisschwankungen abhängig ist. Dies ist vorteilhaft für stabile Preise.
Bis zum Jahr 2023 werden sieDie Anschaffungskosten haben sich im Vergleich zu den Anschaffungskosten im Jahr 2022 mehr als verdreifacht. zusätzlichDie Kosten für Herkunftsnachweise, Ausgleichsenergie und sonstige Kosten sind überdurchschnittlich gestiegen.
Was tut die Salzburg AG, um die Energieproduktion auszubauen?
Als Stromversorger investiert die Salzburg AG weiter in Wasserkraft:
- Für dieKraftwerk Rotgulden2022 wurde ein neues Kraftwerk gebaut, das die Stromproduktion um 60 % erhöht.
- Für die kommenden Jahre sind zwei weitere Wasserkraftprojekte geplant.
- ErKraftwerk Salzach Stegenwald, ein Gemeinschaftsprojekt mit VERBUND, soll nach Fertigstellung eine durchschnittliche Jahresproduktion von rund 72.000 MWh erreichen.
- Beginn der Bebauung des PinzgausKraftwerk Obersulzbachgeplant, die mit einer durchschnittlichen Jahresproduktion von rund 18.400 MWh ein weiterer Meilenstein auf dem Weg der Energiewende sein soll.
Ein weiteres Puzzleteil ist neu.Biomasseheizkraftwerk Siezenheim IIMit der neuen Anlage, die im Sommer 2023 in Betrieb gehen wird, können künftig mehr als 8.300 Haushalte mit Biowärme versorgt werden. Darüber hinaus erzeugt die Anlage durchschnittlich 34.000 MWh grünen Strom pro Jahr.
SterbenNutzung der Sonnenenergie durch Photovoltaikanlagensteht im Flachgau für die
Sonnen.Park Eugendorfauf ein neues Level gehoben. Auf rund 60.000 m² werden rund 5.200 Photovoltaikmodule jährlich bis zu 2.800 MWh Strom aus nachhaltiger Sonnenenergie produzieren. Die Umsetzung der neuen Agrophotovoltaik-Anlage beginnt Anfang 2023.
Warum muss die Salzburg AG trotz eigener Kraftwerke den Strombedarf ihrer Kunden über den Strommarkt decken?
SterbenDie erzeugte Energiemenge muss der gerade verbrauchten Energie entsprechen.. Da Strom nicht in so großen Mengen gespeichert werden kann, können wir die Versorgungssicherheit in Salzburg aus eigener Stromerzeugung nicht garantieren. weil unsereDie Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen findet hauptsächlich in den Sommermonaten statt. Im Winter haben wir jedoch weniger hydraulische Erzeugung und weniger photovoltaisches Sonnenlicht.
Bei der Nachfrage, also der Stromnachfrage, verhält es sich genau umgekehrt: InIm Winter ist der Strombedarf wegen der notwendigen Beleuchtung und Heizung besonders hoch.(Sogar Öl- und Gasheizungen haben elektrische Pumpen, um die Wärme im Gebäude zu verteilen.)
Deshalb müssen wirKaufen Sie Energie auf dem Versorgungsmarkt. Durch kontinuierliches und langfristiges Contracting im Energiemarkt garantieren wir unseren Kunden die Versorgungssicherheit mit Strom.
Wann ist der Jahresabschluss?
Jahresabschlüsse werden über 12 Monate verteilt, von Januar bis Dezember.
Ländliche Gebiete werden hauptsächlich von Jänner bis Juni belastet, die Stadt Salzburg und angrenzende Gemeinden verteilen sich ganzjährig von Jänner bis Dezember.
Ihren letzten Jahresabschluss und das Abrechnungsdatum finden Sie unterKundenportal.
Wie viel Strom braucht ein Haus?
Der durchschnittliche Haushaltsverbrauch beträgt3.500 kWh pro Jahr.
Zwei Drittel unserer Haushaltskunden haben einen Jahresverbrauch von bis zu 2.900 kWh pro Jahr.
Ihre letzte Jahresrechnung und damit Ihren Jahresverbrauch finden Sie aufKundenportal.
Was ist der Unterschied zwischen kW und kWh?
mit vatios bzwKilowatt ist die Leistungg (Leistung) eines Energieerzeugers oder Energieverbrauchers. Ausgangspunkt ist Watt (W) als Maß für die Leistung
der übliche BegriffKilowatt (kW) entspricht 1000 Watt. Üblicherweise wird die maximal mögliche Leistung angegeben.
Beispiel 1:EinsPrivate PhotovoltaikanlageHutPico von 5 kW. Das bedeutet, dass die maximale Leistung dieser Anlage bei optimaler Sonneneinstrahlung 5 kW beträgt. Die tatsächliche Leistung ist abhängig von Wetter und Sonnenstand.
Die von dieser Anlage erzeugte Strommenge ergibt sich aus dieser tatsächlichen Produktion multipliziert mit der Zeit, in der diese Produktion zur Verfügung stand, also inKilowattstunde = Kilowattstunde (kWh).
Beispiel 2:Ein modernes Elektroauto hingegen hat bei Wechselstrom meist ein Maximum.LadeleistungVon11 Kilowatt. Während der Ladezeit nimmt die Ladeleistung jedoch entsprechend der jeweiligen Autoladekurve ab. Dasselbe gilt hier: die Strommenge effektiv belastet ergibt sich aus der jeweiligen Verbraucherleistung multipliziert mit der Zeit, in der diese Leistung erreicht wurde, also inKilowattstunde = Kilowattstunde (kWh).
Jedes elektronische Gerät hat einen definierten Ausgang.Ein Fernseher hat beispielsweise 100 Watt. Das sind 100 Wattstunden für eine Stunde Fernsehen., das ist 1/10 von 1 kWh oder 0,1 kWh.
Ein Fön (von 1200 bis 2300 W) oder die 1500 W Kaffeemaschine haben beispielsweise mehr Leistung, obwohl beide Geräte normalerweise nur kurzzeitig genutzt werden und daher wenig Einfluss auf den Gesamtenergieverbrauch haben. Bei der Waschmaschine (1800 bis 3000 Watt) oder dem Elektroherd (6000 bis 7000 Watt) ist das anders. es lohnt sich meistensAchten Sie beim Kauf neuer Geräte auf die Energieeffizienz der Geräte, insbesondere bei Geräten mit hoher Leistung und/oder langen Betriebszeiten. Die Energieeffizienz von Geräten ist am sogenannten Energielabel (A-G) zu erkennen. Auch hier gilt:Verbrauch = Leistung x Zeitwo auf diesen Dienst zugegriffen wird.
Was bedeutet MWh?
Eine Megawattstunde (MWh) ist1000 Kilowattstunden (kWh).
Ebenso entspricht ein Megawatt (MW) 1000 Kilowatt (KW).
Diese Größen werden für große Strommengen oder sehr leistungsstarke Systeme wie Kraftwerke verwendet.
Was ist ein Lastprofil?
Lastprofil ist der Fachbegriff für aVisualisierung des Energieverbrauchs über die Zeit.Standardlastprofile beschreiben den typischen Verbrauchsverlauf für eine bestimmte Gruppe von Stromverbrauchern, beispielsweise Privathaushalte.
Wer bereits einen Smart Meter, also einen digitalen Stromzähler, im Netzgebiet der Salzburg Netz GmbH (im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Land Salzburg) besitzt, kann sein persönliches Abrechnungsprofil tagesaktuell im Serviceportal der Salzburg Netz GmbH einsehen (Link zum Serviceportal) . Dort können auch Werte von 15 Minuten aktiviert werden. Damit wird der Smart Meter zum Hauptzähler und zeigt zusätzlich das Lastprofil über den Tag an. Auf dieser Basis können Kunden Verbrauchsspitzen und damit die Hauptverbraucher von Strom zu Hause identifizieren.
Häufige Fragen...
Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Unsere Serviceline
0800 / 660 660
Kostenlos und rund um die Uhr.
Kontaktmöglichkeiten
Zur Übersicht aller Kontaktmöglichkeiten.